Gemäß internationaler Schätzungen kann davon ausgegangen werden, dass ca. 1% der Bevölkerung ins sogenannte "autistische Spektrum" fällt. Hinzu kommen etliche weitere Kinder und Jugendliche, die von anderen Entwicklungsstörungen und/oder neurologischen Auffälligkeiten betroffen sind.
Trotz der großen Unterschiede zwischen all diesen Kindern und Jugendlichen haben sie auch eine deutliche Gemeinsamkeit: Sie profitieren alle von (einer möglichst frühen und kompetenten) Diagnostik und Förderung/Therapie - bei der auch der Blick auf das Familiensystem nicht verloren geht.
Für unseren Lehrgang haben wir uns um Referentinnen und Referenten mit hoher Expertise bemüht, die in klar strukturierten Seminaren einen intensiven Einblick in die Behandlung und Begleitung von entwicklungsdiagnostisch auffälligen Kindern und Jugendlichen geben. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der Diagnostik, der psychiatrischen Sichtweise sowie die Arbeit mit dem Familiensystem. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Lehrgang auf dem Erlernen und Erproben von zwei wissenschaftlich fundierten Interventionsansätzen im Umgang mit herausforderndem Verhalten: ABA und TEACCH.
Teilnehmende erhalten eine fundierte Basis, Auffrischung und Vertiefung hinsichtlich der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familiensystemen.
Aufbau:
Der Lehrgang beinhaltet insgesamt 6 Module+Praxistage. Die Module sind einzeln (nach Vorkenntnis) und gesamt buchbar:
1.) Diagnostik und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten und -störungen (Juni 2021)
2.) Wie lernen Kinder am Autismus-Spektrum Spaß beim Lernen zu entwickeln? (ABA) (September 2021)
3.) Kinder- und Jugendpsychiatrie im Überblick (Oktober 2021)
4.) Der TEACCH-Ansatz als Unterstützungsmöglichkeit für die pädagogische und psychologische Arbeit mit Menschen im Autismusspektrum (November 2021)
5.) Sprache und Integration (Jänner 2022)
6.) Elternarbeit und Gruppe (Februar 2022)
Veranstaltungsort: Wien
Zertifikat: Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird nach Absolvierung aller 6 Module plus mind. 1 Praxistag ABA und mind. 1 Praxistag TEACCH durch ein Zertifikat bestätigt.
Bei Belegung einzelner Seminare erhalten Sie die entsprechende Teilnahmebestätigung.
Monika Rusinek, MSc Bakk-phil.
Klinische Psychologin an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hinterbrühl
Leitung Wohngemeinschaft Wien im Zentrum für Autismus und spezielle Entwicklungsstörung (ZASPE)
Klinische Psychologin im Kriseninterventionszentrum Die Brücke NÖ
Notfallpsychologin
Multifunktionelle Fördertherapeutin nach Muchitsch
Mag.a Petra Ipsits-Lindner
Klinische- und Gesundheitspsychologin ; BCBA in Ausbildung
Selbstständige Psychologin in Zillingdorf (südliches NÖ/Grenze Burgenland)
Stvrt. Präsidentin Verein Autismus Burgenland
Angebote:
Autismusspezifische Diagnostik
Autismusspezifische Behandlung (Schwerpunkt ABA/VB)
Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik
Werdegang:
Studium der Psychologie an der Universität Wien (2002 - 2009)
Mehrere Praktika in der Autistenhilfe Wien (2009 - 2011)
Ausbildung zum ABA/VB Consultant unter Robert Schramm, MA, BCBA (April 2011 - September 2011)
ABA/VB Consultant bei Knospe ABA (2011 - 2015)
Seit August 2013 Studium zum BCBA (Board Certified Behavior Analyst) - eine Ausbildung in englischer Sprache auf der University of North Texas
Mithilfe beim Aufbau des Autismuszentrums in St. Pölten Ambulatorium Sonnenschein (2015 - 2016)
Mag.a Petra Ipsits-Lindner
Klinische- und Gesundheitspsychologin ; BCBA in Ausbildung
Selbstständige Psychologin in Zillingdorf (südliches NÖ/Grenze Burgenland)
Stvrt. Präsidentin Verein Autismus Burgenland
Angebote:
Autismusspezifische Diagnostik
Autismusspezifische Behandlung (Schwerpunkt ABA/VB)
Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik
Werdegang:
Studium der Psychologie an der Universität Wien (2002 - 2009)
Mehrere Praktika in der Autistenhilfe Wien (2009 - 2011)
Ausbildung zum ABA/VB Consultant unter Robert Schramm, MA, BCBA (April 2011 - September 2011)
ABA/VB Consultant bei Knospe ABA (2011 - 2015)
Seit August 2013 Studium zum BCBA (Board Certified Behavior Analyst) - eine Ausbildung in englischer Sprache auf der University of North Texas
Mithilfe beim Aufbau des Autismuszentrums in St. Pölten Ambulatorium Sonnenschein (2015 - 2016)
Facharzt seit 2016, tätig im Ambulatorium SOS Kinderdorf und als niedergelassener Wahlarzt, eigenes Therapiezentrum seit Anfang 2020 (www.tz-wieninneremitte.at)
Vortrags- bzw. Lehrtätigkeiten u.a. an der psychotherapeutischen und medizinischen Fakultät der SFU, im Verein HPE sowie im Rahmen der Ausbildung der Patientenanwältinnen und Schülerberaterinnen
Selbstständige Sonder- und Heilpädagogin mit Schwerpunkt auf die Förderung von Menschen im Autismusspektrum nach dem TEACCH-Ansatz (Einzel- und Gruppensetting)
Mitarbeiterin der Österreichischen Autistenhilfe im Bereich der Fachassistenz an Bundesschulen
Mag.a Petra Ipsits-Lindner
Klinische- und Gesundheitspsychologin ; BCBA in Ausbildung
Selbstständige Psychologin in Zillingdorf (südliches NÖ/Grenze Burgenland)
Stvrt. Präsidentin Verein Autismus Burgenland
Angebote:
Autismusspezifische Diagnostik
Autismusspezifische Behandlung (Schwerpunkt ABA/VB)
Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik
Werdegang:
Studium der Psychologie an der Universität Wien (2002 - 2009)
Mehrere Praktika in der Autistenhilfe Wien (2009 - 2011)
Ausbildung zum ABA/VB Consultant unter Robert Schramm, MA, BCBA (April 2011 - September 2011)
ABA/VB Consultant bei Knospe ABA (2011 - 2015)
Seit August 2013 Studium zum BCBA (Board Certified Behavior Analyst) - eine Ausbildung in englischer Sprache auf der University of North Texas
Mithilfe beim Aufbau des Autismuszentrums in St. Pölten Ambulatorium Sonnenschein (2015 - 2016)
Selbstständige Sonder- und Heilpädagogin mit Schwerpunkt auf die Förderung von Menschen im Autismusspektrum nach dem TEACCH-Ansatz (Einzel- und Gruppensetting)
Mitarbeiterin der Österreichischen Autistenhilfe im Bereich der Fachassistenz an Bundesschulen
Selbstständige Sonder- und Heilpädagogin mit Schwerpunkt auf die Förderung von Menschen im Autismusspektrum nach dem TEACCH-Ansatz (Einzel- und Gruppensetting)
Mitarbeiterin der Österreichischen Autistenhilfe im Bereich der Fachassistenz an Bundesschulen
Psychotherapeutin (System. Familientherapie)
Hypnotherapeutin in freier Praxis
Sprachpädagogin
Sensorische Integrationsarbeit
Familienberaterin
Schwerpunkt: Autismus
Psychotherapeutin (System. Familientherapie)
Hypnotherapeutin in freier Praxis
Sprachpädagogin
Sensorische Integrationsarbeit
Familienberaterin
Schwerpunkt: Autismus
Selbstständige Sonder- und Heilpädagogin mit Schwerpunkt auf die Förderung von Menschen im Autismusspektrum nach dem TEACCH-Ansatz (Einzel- und Gruppensetting)
Mitarbeiterin der Österreichischen Autistenhilfe im Bereich der Fachassistenz an Bundesschulen
Mag.a Petra Ipsits-Lindner
Klinische- und Gesundheitspsychologin ; BCBA in Ausbildung
Selbstständige Psychologin in Zillingdorf (südliches NÖ/Grenze Burgenland)
Stvrt. Präsidentin Verein Autismus Burgenland
Angebote:
Autismusspezifische Diagnostik
Autismusspezifische Behandlung (Schwerpunkt ABA/VB)
Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik
Werdegang:
Studium der Psychologie an der Universität Wien (2002 - 2009)
Mehrere Praktika in der Autistenhilfe Wien (2009 - 2011)
Ausbildung zum ABA/VB Consultant unter Robert Schramm, MA, BCBA (April 2011 - September 2011)
ABA/VB Consultant bei Knospe ABA (2011 - 2015)
Seit August 2013 Studium zum BCBA (Board Certified Behavior Analyst) - eine Ausbildung in englischer Sprache auf der University of North Texas
Mithilfe beim Aufbau des Autismuszentrums in St. Pölten Ambulatorium Sonnenschein (2015 - 2016)
Mag.a Valentina Bruns, BA
Klinische und Gesundheitspsychologin
- Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
- Systemische Familientherapeutin (in Ausbildung unter Supervision)
- Leitung eines Zentrums für Krisenintervention und Klärung der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Selbstständige Tätigkeit in eigener Praxis
- Beratungen in Wiener Kindergärten zum Umgang mit herausfordernden Kindern
- Vortragstätigkeit
Psychotherapeutin (System. Familientherapie)
Hypnotherapeutin in freier Praxis
Sprachpädagogin
Sensorische Integrationsarbeit
Familienberaterin
Schwerpunkt: Autismus