23.09.16 bis 24.09.16
Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT) mit Kindern und Jugendlichen
Referent/in: | Dipl.Psych. Dr.phil Lutz Goldbeck (D) |
Dauer: | Freitag: 15:00:20:30 Samstag: 09:00-17:00 |
Ort: | Seminar- und Bildungshaus Hohe Warte 46 1190 Wien |
Kosten: | Euro 320,00 (für Mitglieder Euro 270,00) inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen |
Einheiten: | 15 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten |
Fortbildungspunkte: | 15 EH durch BÖP und ÖBVP |
Bitte beachten Sie auch unsere besonderen Hinweise |
Inhalt
Im ersten Teil erfolgt ein Überblick zu aktuellen, an DSM-5 orientierten Methoden zur Diagnostik posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen und die empirische Basis der Tf-KVT erläutert. Es wird dargestellt, dass Tf-KVT derzeit weltweit die breiteste Evidenzbasis in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit PTBS bei unterschiedlichen Traumatypen hat und auch bei komplexer Traumatisierung wirksam ist.
Dann werden die folgenden aufeinander aufbauenden Komponenten des Therapiemanuals demonstriert und teilweise eingeübt:
• Psychoedukation und Elterntraining
• Relaxation
• Affektwahrnehmung und –modulation
• Kognitive Umstrukturierung
• Traumanarrativ
• In-vivo Exposition
• Gemeinsames Narrativ mit Bezugsperson
• Förderung von Sicherheit und künftiger Entwicklung
Den TeilnehmerInnen wird zur Vorbereitung die Lektüre des Therapiemanuals (Cohen JA, Mannarino AP, Deblinger E: Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009) und die Teilnahme am kostenlosen E-learning Programm unter folgendem Link https://tfcbt.musc.edu/ empfohlen!
Dann werden die folgenden aufeinander aufbauenden Komponenten des Therapiemanuals demonstriert und teilweise eingeübt:
• Psychoedukation und Elterntraining
• Relaxation
• Affektwahrnehmung und –modulation
• Kognitive Umstrukturierung
• Traumanarrativ
• In-vivo Exposition
• Gemeinsames Narrativ mit Bezugsperson
• Förderung von Sicherheit und künftiger Entwicklung
Den TeilnehmerInnen wird zur Vorbereitung die Lektüre des Therapiemanuals (Cohen JA, Mannarino AP, Deblinger E: Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009) und die Teilnahme am kostenlosen E-learning Programm unter folgendem Link https://tfcbt.musc.edu/ empfohlen!
SE VPA1508