4.Paarlehrgang
Die meisten Menschen leben in Paarbeziehungen oder streben sie laut Umfragen auch nach Trennungen wieder an. Paartherapie bzw. Paarberatung wird als Berufsfeld immer mehr entdeckt, auch weil der Bedarf und die Nachfrage in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Paartherapie und Beratung sind interessante, lustvolle und auch anspruchsvolle Tätigkeiten, welche spezielle Kenntnisse und Interventionen erfordern.
Wir möchten mit unserem Angebot eines Paarlehrgang für Sie Erkenntnisse und Erfahrungen weitergeben, die für die Arbeit mit Paaren nützlich, inspirierend und praktikabel sind.
Neben einem theoretischen Rahmen ist der Schwerpunkt auch auf die Anwendung im konkreten Fall gelegt. Daher sind eigene Fälle und Übungsbeispiele aus der Praxis sehr willkommen.
Wir haben uns um die besten Referent:innen bemüht und freuen uns diese für Sie gewonnen zu haben. Alle haben langjährige Lehrerfahrung und werden diese vielfältige Erfahrung in der Arbeit mit Paaren und aktuellen Erkenntnisse aus der Lehre und Forschung zum Fachgebiet Paartherapie bzw. Paarberatung praxisnah vermitteln.
Veranstaltungsort: Wien
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an alle Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Ehe-und Familienberater:innen und andere psychotherapeutisch und beraterisch tätigen Berufsgruppen, die mit Paaren oder im Einzelsetting mit Beziehungsthemen arbeiten.
Durch diese Vielfalt wollen wir auch einen interdisziplinären Austausch fördern.
Zertifikat: Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird nach Absolvierung aller 9 Module durch ein Zertifikat bestätigt.
Bei Belegung einzelner Seminare erhalten Sie die entsprechende Teilnahmebestätigung.
Aufbau:
20. und 21.10.2023, Modul 1: "Wir passen perfekt zusammen, im Guten wie im Schlechten"
17. und 18.11.2023, Modul 2: "Beziehungsmuster"
26. und 27.01.2024, Modul 3: "Wir können das Karussell nicht mehr stoppen"
01. und 02.03.2024, Modul 4: "2+1+1+?- Paare und ihre Kinder"
24. und 25.05.2024, Modul 5: "Verzeihen/Vergeben"
27. und 28.09.2024, Modul 6: "Ich ahnte schon, dass es so kommen würde! Wie konntest du mir das antun! - Paarberatung bei Außenbeziehungen"
15. und 16.11.2024, Modul 7: "Der Weg zum Unbewussten in der Paartherapie"
28.02. und 01.03.2025, Modul 8: "Trennen und/oder bleiben?"
Modul 9 kann je nach Schwerpunkt ausgewählt werden. Die 3 Auswahlmöglichkeiten sind:
1.) 12. und 13.04.2024: "Das Sofa des Glücks - Therapeutisches Modellieren mit Partnern und Paaren" (mit Herrn Stefan Hammel)
2.) 28. und 29.06.2024: "Was du willst, will ich nicht!"- Therapeutische Arbeit mit Paaren bei Unterschieden im sexuellen Begehren" (mit Frau Dr.in sc. hum. Angelika Eck)
3.) 24. und 25.01.2025: "Praxis live ... Praktische Methoden und Techniken in der Paartherapie-und beratung" (mit Frau Mag.a Stanislava Schraufek Merdinger)
Bitte geben Sie bei einer Gesamtanmeldung im Bemerkungsfeld Ihre Auswahl für das 9.Modul bekannt.
Dr. Klaus Sejkora
Psychotherapeut und klinischer Psychologe
- Klinischer und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut (Transaktionsanalytische Psychologie)
- Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker (CTA-Trainer)Lehrberechtigter für Coaching und Supervision (EASC)
- Arbeitet in freier Praxis in Linz
- Schwerpunkt: Paarpsychotherapie, Burnout, Resilienz
Dipl.-Psych.in Brigitte Lämmle
- Psychologin
- system. Lehrtherapeutin
- freiberuflich als Paar- und Familientherapeutin, in eigener Praxis tätig
- 1996 - 2004 Moderatorin von "Lämmle Live"
- Autorin zahlreicher Fachbücher (Letzte Buchveröffentlichung: "Erklär mir Deine Welt")
Dr. Klaus Sejkora
Psychotherapeut und klinischer Psychologe
- Klinischer und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut (Transaktionsanalytische Psychologie)
- Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker (CTA-Trainer)Lehrberechtigter für Coaching und Supervision (EASC)
- Arbeitet in freier Praxis in Linz
- Schwerpunkt: Paarpsychotherapie, Burnout, Resilienz
Dipl.-Psych.in Brigitte Lämmle
- Psychologin
- system. Lehrtherapeutin
- freiberuflich als Paar- und Familientherapeutin, in eigener Praxis tätig
- 1996 - 2004 Moderatorin von "Lämmle Live"
- Autorin zahlreicher Fachbücher (Letzte Buchveröffentlichung: "Erklär mir Deine Welt")
Priv.-Doz. Dr.med. Dipl.-Psych. Arnold Retzer
- Studium der Medizin, Psychologie und Soziologie
- Facharzt für psychotherapeutische Medizin
- Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg
- Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor und Lehrender Coach (IGST, SG)
- Autor und Herausgeber von acht Büchern und weit über hundert wissenschaftlichen Arbeiten.
- Zuletzt:
Retzer, A. (2012) Miese Stimmung. Eine Streitschrift gegen positives Denken.
Frankfurt/Main (S.Fischer)
- Retzer, A. (2009): Lob der Vernunftehe. Eine Streitschrift für mehr Realismus in der
Liebe. Frankfurt/Main (S. Fischer)
Psychologische Psychotherapeutin Gabriele Frohme
- Lehrende Transaktionsanalytikerin in den Bereichen Beratung und Psychotherapie
- Lehrsupervisorin European Association for Supervising und Coaching
- Heilpraktikerin
- Seit 1992 selbstständig in eigener Praxis tätig und Leitung des Wuppertaler Instituts für Transaktionsanalyse
- besonderer Schwerpunkt: Behandlung von psychosomatischen Störungen, verbindet als Heilpraktikerin alternative Medizin mit Psychotherapie und Körpertherapie
- Langjährige Weiterbildungen in der Gestalt- und Körpertherapie, sowie in systemischer Therapie und Beratung
- Psychotherapeutin (KIP)
- in eigener Praxis in Wien
- Beauftragte für Paartherapie-Ausbildung in der ÖGATAP (Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie)
- Musiktherapeutin im Zentrum für Entwicklungsförderung
Mag.a Stanislava Schraufek Merdinger
-Klinische Psychologin
-Psychotherapeutin (Katathym-imaginative Psychotherapie)
-Traumatherapeutin und Paartherapeutin (Existenzanalytische Paartherapie)
-Mitarbeiterin der Beratungsstelle FIBEL (Fraueninitiative bikulturelle Ehen und Lebensgemeinschaften)
Priv.-Doz. Dr.med. Dipl.-Psych. Arnold Retzer
- Studium der Medizin, Psychologie und Soziologie
- Facharzt für psychotherapeutische Medizin
- Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg
- Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor und Lehrender Coach (IGST, SG)
- Autor und Herausgeber von acht Büchern und weit über hundert wissenschaftlichen Arbeiten.
- Zuletzt:
Retzer, A. (2012) Miese Stimmung. Eine Streitschrift gegen positives Denken.
Frankfurt/Main (S.Fischer)
- Retzer, A. (2009): Lob der Vernunftehe. Eine Streitschrift für mehr Realismus in der
Liebe. Frankfurt/Main (S. Fischer)